Page 26 - Rituale - in Beratung und Therapie
P. 26

gesicherten,   gesellschaftlichen   Orientierung   und   muss   dort

               zurechtkommen.   Mit   dieser   zweiten   Phase   können   Gefühle   der

               Verwirrung, der Orientierungslosigkeit und der Angst verbunden sein.

               Turner bezeichnet dieses zweite Phase auch als die liminale Phase. Die

               Vergangenheit hat ihre Macht verloren, die Zukunft hat jedoch noch

               keine definitive Form angenommen. Sie ist die wichtigste Phase des

               rituellen   Prozesses,   indem   sie   den   Angelpunkt   der   Transformation

               darstellt.   Diese   Phase   weist   Merkmale   des   Unstrukturierten,   des

               Vieldeutigen, des Chaotischen und des Paradoxen auf.




               In der dritten und letzten Phase - der Aggregation (lat. Vereinigung), der

               Zusammenführung   -   geht   es   um   die   bewusste   Integration   der

               Ritualerfahrung.   Die   Aufgabe   besteht   darin,   den   eigenen

               Lebenszusammenhang bei der Rückkehr aus der Ritualzeit im Licht der

               Grenzerfahrung neu zu sehen und zu gestalten. Das Grundmotiv der

               Initiation ist die Grenzüberschreitung oder etwas sanfter ausgedrückt, die

               Erforschung   von   Grenzbereichen   der   menschlichen   Seele.   Im

               Vordergrund steht dabei ein innerer Öffnungsprozess für eine erweiterte

               Dimension von Leben und Bewusstsein. „Der Handlungszusammenhang

               des   initiatorischen   Rituals   ermöglicht   dem   Initianden,   die

               Grenzerforschung und evtl. -überschreitung konkret zu erfahren und auf

               der   Ebene   des   Bewusstseins   den   Prozess   der   Selbsttranszendenz

               innerlich zu vollziehen.“    1




               Rituale im beraterischen, therapeutischen Kontext können generell als

               „Übergangsrituale“   bezeichnet   werden,   weil   sie   die   Aufgabe   eines

               ganzheitlich, transformatorischen Entwicklungsschrittes verfolgen. Diese

               Dreiteilung findet sich u.a. auch in der chaostheoretischen Beschreibung





               11            Ludwig, Stephan, a.a.O. Seite 5

                                                          18
   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31